Dem Alter gutes Leben geben!
Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg wurde 1974 gegründet und ist ein überparteilicher und neutraler Zusammenschluss der Kreis- und Stadtseniorenräte und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich der Seniorenarbeit Baden-Württembergs.
Durch ein landesweit wirkendes Netzwerk, die Mitgliedschaft in verschiedenen Gremien und Öffentlichkeitsarbeit vertritt der Landesseniorenrat die Interessen älterer Menschen in Baden-Württemberg.
Das Alter ist vielfältig und ein Teil einer gerechten, lebenswerten und ökologischen Zukunft für alle.
Unser Zukunftsbild
- Die Lebensentwürfe, die Lebenslagen und die Stärken von älteren Menschen sind vielfältig und bunt – es gibt kein einheitliches Alter(n).
- Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (Teilhabe) und andere am eigenen Leben teilhaben zu lassen (Teilgabe) sind die zentralen Elemente der Lebensqualität Älterer.
- Senior*innen stellen sich der Herausforderung, in einer generationengerechteren Gesellschaft in Würde altern zu können.
- Für die Bewältigung der demografischen Herausforderungen sind die Potenziale der älteren Menschen in unserer Gesellschaft unverzichtbar.
- Selbstständigkeit und Selbstbestimmung werden gesellschaftlich unterstützt; Ausgrenzung oder Abwertung von Senior*innen wird mit der Solidarität aller Generationen entgegengetreten.
Interessen vertreten – Selbstbestimmung stärken – Beteiligung sichern – Generationen verbinden – Landespolitik seniorengerecht gestalten
- Wir übernehmen Verantwortung und treten anwaltschaftlich für alle Senior*innen ein.
- Wir stärken Senior*innen durch Informationen und Beratungsangebote.
- Wir unterstützen die Einbindung von Älteren in die Gestaltung der Alters- und Sozialpolitik.
- Wir fördern eine breite Auseinandersetzung mit dem Thema Alter(n) in dem jeder Mensch individuell wahrgenommen wird und generationsübergreifende Begegnungen möglich sind.
- Wir fordern eine Landespolitik, die aktiv gute Lebensbedingungen für Senior*innen ermöglicht.
Lebensqualität stärken!
Die Lebensqualität im Alter hängt stark davon ab, wie selbstständig, selbstbestimmt, eigen- und mitverantwortlich Menschen im Alter agieren können und ob ein Älterwerden in der vertrauten Umgebung möglich ist.
Wir setzen uns für eine sorgende, solidarische Gemeinschaft vor Ort ein, die Kompetenzen stärkt, Nachbarschaften fördert, gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und auf bestehende Ressourcen aufbaut sowie vorausschauend Verantwortung übernimmt.
Wir treten für die bestmögliche Versorgung und Begleitung derjenigen ein, die aufgrund von Einschränkungen, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Armut oder Einsamkeit auf Unterstützung angewiesen sind.
Senior*innen engagieren sich!
Senior*innen sind aktive Mitgestalter für nachhaltige Veränderungen in den Bereichen soziale Sicherheit, gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheit und Pflege, Wohnen, Mobilität und Klimaschutz.
Wir fördern das zivilgesellschaftliche Engagement und dessen Anerkennung.
Wir setzen uns für eine demokratische Gesellschaft ein, die Senior*innen partizipativ einbezieht und teilhaben lässt. Wir richten uns gegen jegliche Form der Ausgrenzung und Abwertung.
Unsere Stärke ist unser Netzwerk!
Der Landesseniorenrat ist eine Organisation der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Gebiet.
Wir vernetzen die praktische Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen. Als Projektpartner und Projektträger bearbeiten wir unterschiedliche Themen und bringen so unsere Expertise und die Bedürfnisse von Älteren nachhaltig ein.
Interessensvertretung in Politik und Gesellschaft
Wir sind ein kompetenter Partner für die Landespolitik, engagieren uns in mehr als dreißig Gremien auf Landesebene und mischen uns ein.
Information und Aufklärung
Umfassende und aktuelle Informationen sind wichtige Grundlagen für den Zugang zu Angeboten und Leistungen, für persönliche Entscheidungen, für selbstbestimmtes Handeln und für die Teilnahme am sozialen Leben.
Wir bereiten relevante Themen auf und ermöglichen mit einem vielschichtigen Netzwerk, dass Senior*innen einen ungehinderten Zugang zu Informationen haben. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Aktionen begleiten die Informationspolitik.