Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
GESUNDHEIT IM ALTER
selbstbestimmt – barrierefrei – digital
Mi, 01.10.2025 | 9.30 – 16.00 Uhr
Bürgerzentrum Waiblingen
Der Waiblinger Seniorentag kommt!
Der Stadtseniorenrat Waiblingen lädt zum Seniorentag am 1. Oktober 2025, am internationalen Tag der älteren Menschen, ins Bürgerzentrum Waiblingen ein.
Der Waiblinger Seniorentag gibt unter dem Motto „selbstbestimmt – barrierefrei – digital „ Impulse und Anregungen für ein gesundes und gelingendes Altern in weitgehender Selbständigkeit.
Es gibt interessante Vorträge und Angebote zum Mitmachen. Den ganzen Tag über stellen sich Vereine, Institutionen und Dienstleister vor, die Menschen im Alter unterstützen und Hilfsangebote bereitstellen, die ein selbstbestimmtes und möglichst barrierefreies Leben bis ins hohe Alter ermöglichen.
Gastredner: Prof.Dr.Doh, ausgewiesener Experte für digitale Altersforschung und Gesundheitsprävention.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, an deren Angehörige und Interessierte. Sie ist kostenfrei.
LpB BW: Einladung zum Podiumsgespräch „Sind unsere Wahlen demokratisch genug?“
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Stuttgart
Über das Wählen wird wieder gestritten. Wahlrecht, Wahlverfahren und die Zugänglichkeit von Wahlen stehen erneut im Mittelpunkt politischer Debatten – in Deutschland und anderen Ländern. Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaft diskutieren gleichermaßen grundsätzliche Bedingungen modernen Wählens und neue Überlegungen für ein zeitgemäßes Wahlrecht, immer vor der Frage: Sind unsere Wahlen demokratisch genug?
Ralf-Uwe Beck (Mehr Demokratie e. V., Berlin), Johanna Maria Mittrop LL.M. (KCL) (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Angelika Vetter (Universität Stuttgart) diskutieren unter Moderation von Prof. Dr. Felix Heidenreich (Universität Stuttgart).
ORT: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
BEGINN: 19.00 Uhr
ANMELDUNG: freier Eintritt, um Anmeldung wird gebeten unter: www.theodor-heuss-haus.de/reservierung
Eine gemeinsame Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Kontakt für Rückfragen:
Christopher Scruton
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711.16 40 99-721
Fax: 0711.16 40 99-77
Email: christopher.scruton@lpb.bwl.de
Tag der Älteren 2025
35 Jahre Mannheimer Seniorenrat e.V.
Termin: Mittwoch, den 01. Oktober 2025, 10.00 Uhr,in der „Rheingoldhalle“, Rheingoldstr. 215 68199 MA-Neckarau
Im Zollernalbkreis veranstalten der Kreisseniorenrat und die ver.di Senioren am 1.10.2025 um 14.00 Uhr in der Eberthalle Balingen einen Aktionstag aus diesem Anlaß.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Neben einem interessanten Vortrag findet auch eine Seniorenmesse statt, bei der 17 Aussteller aus dem Bereich der Altenarbeit wertvolle Informationen vermitteln. Der Aktionstag steht unter dem Motto: „In Würde altern“
Jetzt anmelden: Regionaltagungen der Seniorenräte 2025
Unter dem Schwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit als Schlüssel für erfolgreiche Arbeit mit Senior*innen“ finden in diesem Jahr unsere zwei Regionaltagungen in Baden-Württemberg statt. Mit Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Workshops wird beleuchtet, wie zukunftsfähige Seniorenarbeit aussehen kann, welche Rolle die Kommunalverwaltung dabei spielt und wie die Senioren(rats)arbeit in der Öffentlichkeit zielgruppengerecht platziert werden kann.
Die Einladungen für die Termine am 2. Oktober 2025 in Böckingen (Heilbronn) und am 7. Oktober 2025 in Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen) wurden bereits verschickt. Falls Sie keine Einladung erhalten und trotzdem Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de.
Fachtag des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW)
„Pflege und digitale Teilhabe – Wie kann Digitalisierung Teilhabe unterstützen?“
Die Veranstaltung findet am 09.10.2025 in der Zeit von 09:30 bis 16:00 Uhr im east27 in Stuttgart statt.
Digitale Teilhabe ist ein Schlüsselthema für die Zukunft der Langzeitpflege – denn sie entscheidet darüber, wie Pflegebedürftige, Angehörige und Fachkräfte in Prozesse, Entscheidungen und Strukturen eingebunden werden können. Wir möchten Sie einladen, gemeinsam zu erkunden, wie Digitalisierung hier Chancen eröffnet und wie mögliche Hürden überwunden werden können.
Der Fachtag richtet sich an alle, die Verantwortung für Pflege und Versorgung übernehmen und digitale Prozesse in ihrem Alltag gestalten oder begleiten.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Vorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionen. Der Fachtag bietet Ihnen eine ideale Gelegenheit, sich zu vernetzen, und gemeinsam Perspektiven für eine digitale Zukunft der Teilhabe in der Langzeitpflege zu entwickeln.
Melden Sie sich gerne bis zum 02. Oktober 2025 über das Formular an.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, laden wir Sie zu folgenden Online-Veranstaltung ein:
Lust auf Ehrenamt wecken: Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum
Die einzelnen Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
9. Oktober 2025 | 14.00 Uhr | Online
3. November 2025 | 17.00 Uhr | Online
14. Januar 2026 | 10.00 Uhr | Online
28. Januar 2026 | 16.00 Uhr | Online
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.alr-bw.de.
Mit freundlichen Grüßen
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
09.10.2025 Vortrag Prof. Dr. Hammer, zum Thema: „Männer altern anders“ ggf. mit anschließendem Podium. Beginn 18:00 Uhr, VHS Schwäbisch Hall im Erhard-Eppler-Saal.
Der Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der VHS Schwäbisch Hall, der AOK Heilbronn-Franken, dem Kreisseniorenrat sowie der Kommunalen Gesundheitskonferenz.
Der Referent ist aktuell Vorsitzender des Landesseniorenrates und hat sich als Wissenschaftler intensiv mit dem Thema beschäftigt. Weitere Informationen werden in Kürze im Programm der VHS Schwäbisch Hall veröffentlicht (https://www.vhssha.de/). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00-22:00 Uhr – Start der Exkursionen: 15:00 Uhr
Freitag, 10. Oktober 2025, 9:00-16:30 Uhr
im Heidelberg Congress Center
Czernyring 20, 69115 Heidelberg
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens Donnerstag, 2. Oktober 2025 per Anmeldeformular auf www.aktivmobil-bw.de/radkongress für die Veranstaltung an.
Tag der Senioren – Vielfalt im Alter
Am Mittwoch, 10. September 2025, veranstaltet der Kreisseniorenrat Freudenstadt e. V. auf der Gartenschau den „Tag der Senioren“. Auf der Volksbankbühne und rundherum erwartet Besucher ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Musik, Theater und Mitmachaktionen.
Bühnenprogramm:
Die Eröffnung um 11 Uhr gestalten u. a. Gerlinde Kretschmann und Dr. Ute Leidig, musikalisch begleitet vom Chor „Neues Leben“.
Im Anschluss folgen Beiträge zu Themen wie Großelternschaft, Senioren und Führerschein, Sicherheit im Bad und Kriminalprävention. Nachmittags gibt es Mitmach-Gymnastik, YoBEKA sowie Infos zur Mobilität im Alter.
Informationsstände:
Zahlreiche Organisationen informieren zu Pflege, Sicherheit, Gesundheit, Mobilität, Online-Banking, Wohnberatung und mehr. Angebote kommen u. a. vom ASB, Mehrgenerationenhaus, Großelternakademie, DRK, Kreissparkasse, Sozialverband VdK und Sanitätshäusern.
Mitmachaktionen und Beratung runden das Programm ab.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Kreisseniorenrat Freudenstadt e.V.
Karl-von-Hahn-Straße 7
72250 Freudenstadt
Vereinsregister: 726895
Registergericht: Stuttgart
Vertreten durch:
Martin Zerrinius
Telefon: 0151 / 16680370
E-Mail: info@ksr-freudenstadt.de
GESUNDHEITSPOLITISCHER AUFTAKT ZUM STUTTGARTER SPORTKONGRESS 2025
DONNERSTAG, 16.10.2025 UM 18 UHR, TEILNAHME KOSTENLOS
Veranstaltungsort:
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart
Deutschland wird alt – Risiko oder Chance? Bewegung als wichtiger Baustein für GUTES Alter(n) Im Rahmen des gesundheitspoliti schen Auftaktes zum Stuttgarter Sportkongress 2025 diskutieren Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die zu erwartenden Herausforderungen und über Lösungsansätze für eine gelingende Gesundheits- und Bewegungsförderung.
Teilnehmen und mitdiskutieren ist wichtig! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker:
Manne Lucha
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Andreas Mergenthaler
Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung Forschungsgruppe Altern und Alterung
Der Schwäbische Turnerbund e.V. lädt Sie herzlich zum Sportkongress Stuttgart vom 17.10.2025 bis 18.10.2025 im SpOrt Stuttgart ein, um aktiv das Projekt GUTES Alter mitzugestalten. Der Kongress bietet neben spannenden Vorträgen zum Thema „gesundes Alter(n)“ die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen einzubringen und neue Impulse für die Gesundheits- und Bewegungsförderung in der Zielgruppe 60+ zu gewinnen.
Der Kongress beginnt am Donnerstagabend mit einem gesundheitspolitischen Auftakt zum Thema „Deutschland wird alt – Risiko oder Chance?“. Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Sport diskutieren die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels und die Bedeutung präventiver Gesundheitsförderung. Dies bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich frühzeitig zu aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen zu informieren und in den Austausch einzutreten.
Ein besonderes Highlight ist die Kongresswerkstatt am Freitagnachmittag „GUTES Alter – Potentiale der Zielgruppe 60+ erkennen und fördern“. Dieses neue Beteiligungsformat des Sportkongresses ermöglicht Ihnen Mitgestaltung, praxisnahen Austausch und Vernetzung für Ihre aktive Seniorenarbeit.
Mit Ihrer Teilnahme profitieren Sie von:
- Fachlichem Know-how und praktischen Tipps im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung in der Seniorenarbeit
- Vernetzung mit anderen Seniorenräten, Fachkräften aus der Seniorenarbeit sowie der Sport- und Vereinswelt
- Aktuellen Impulsen zur Gestaltung eines gesunden und aktiven Lebens im Alter
Alle wichtigen Informationen inkl. Beschreibung der einzelnen Workshops für Freitag und Samstag (1- oder 2-Tages-Ticket buchbar) finden Sie im Programmflyer GUTES Alter. Die Teilnahmegebühren wurden für Sie aus Projektmitteln GUTES Alter ca. 50 % gefördert und reduziert. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular; Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an kongress@stb.de.
Der Schwäbische Turnerbund freut sich auf Ihre Teilnahme!
Informationsveranstaltung
Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule Freiburg informiert in einer Online-Informationsveranstaltung am 21.10.2025 (10:00 – 11:00 Uhr) über die berufsbegleitende Weiterbildung
Altern in Sozialraum und Quartier
Die Weiterbildung startet im Frühjahr 2026.
Außerdem wird das Konzept des Verbundmasters „M. A. Angewandte Gerontologie“ in Kooperation mit der Hochschule Mannheim vorgestellt.
Während der Online-Infoveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit Prof.in Dr. Ines Himmelsbach (KH Freiburg) und Ingrid Hendlmeier (Hochschule Mannheim) auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.
Referent*innen
Prof.in Dr. Ines Himmelsbach (KH Freiburg)
Ingrid Hendlmeier (Hochschule Mannheim)
Ort
Online
Anmeldung
Die kostenfreie Veranstaltung findet online statt. Melden Sie sich dazu bitte bis spätestens um 14 Uhr am Vortag der Veranstaltung per E-Mail unter iww@kh-freiburg.de an. Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss erhalten Sie einen Link zur Online-Veranstaltung.
Betreuungsrecht, zur Betreuungsverfügung und Vollmachterteilung, Alter und Immobilien, Testament und Patientenverfügung sowie Informationen über den Hospizdienst.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinde Michelfeld, dem Betreuungsverein, dem Hospizdienst und Notar i.R. Probst in der Steinäckerhalle Michelfeld , Beginn: 19:00 Uhr. Die Vorsorgebroschüre liegt aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Theaterstück „Meine schönste Reise“
23.10.2025, ca. 15:30 Uhr im Rahmen des ökumenischen Seniorennachmittag (Beginn 14:30 Uhr)
im Widdumhof Hauptstraße 17 70825 Korntal-Münchingen
29.10.2025 um 17:00 Uhr Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen (Cafeteria) Am Spitalhof 3 70825 Korntal-Münchingen
Die Seniorinnen und Senioren erzählen von ihren schönsten Erlebnissen auf Reisen in die Erinnerung und in die Fantasie. Mit den Mitteln des Theaters finden innerste Bilder, Lieder und Töne Raum. So wird die Bühne mit ihren Erzählungen zu einem Ort zwischen Gestern und Heute, zwischen Himmel und Erde, zwischen Erinnerung und Fantasie.
Das Team der Werkstattbühne und von NAH UND DA, Dijana Antunovic, Ulrike Kirsten Hanne, Gudrun Remane, Katja Ritter, Caféhausband: Christiane Hähnle, Volker Nissen und Mitarbeitende des Spitalhofs Münchingen bilden den Rahmen, in dem sich die Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner entfalten können. Durch die professionelle Begleitung von Regie, Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbild, Musik, Ton, Kostüm, Beleuchtung und Projektionen werden die Erzählungen auf eine künstlerische Ebene gebracht.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Theater für Senioren | Nah Und Da | Gudrun Remane | Baden-Württemberg
KI & Robotik im Alter
Neue Wege für mehr Sicherheit, Unterstützung und soziale Teilhabe
27. Oktober bis 29. Oktober 2025 in Bad Urach
In Kooperation mit dem Netzwerk-sii-BW e.V. und dem ZAWiW der Universität Ulm
Der Kreisseniorentag ist eine Veranstaltung des Kreisseniorenrates im Alb-
Donau-Kreis e.V.
Blautalhalle
Haldenweg 3
89134 Blausteein
Die Veranstaltung findet von 10-16 Uhr statt.
Infostände:
Kreisseniorenrat
Landratsamt
GroßelternAkademie
Digitalpakt
Hörgeräte Langer
Verkehrswacht Ehingen
Sanitätshaus
Apotheke
Fragen an Mechthild Laur (Vorsitzende des KSR):
Telefonnummer: 07304 41536
Email: medde.laur@t-online.de