Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
Tag der Senioren – Vielfalt im Alter
Am Mittwoch, 10. September 2025, veranstaltet der Kreisseniorenrat Freudenstadt e. V. auf der Gartenschau den „Tag der Senioren“. Auf der Volksbankbühne und rundherum erwartet Besucher ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Musik, Theater und Mitmachaktionen.
Bühnenprogramm:
Die Eröffnung um 11 Uhr gestalten u. a. Gerlinde Kretschmann und Dr. Ute Leidig, musikalisch begleitet vom Chor „Neues Leben“.
Im Anschluss folgen Beiträge zu Themen wie Großelternschaft, Senioren und Führerschein, Sicherheit im Bad und Kriminalprävention. Nachmittags gibt es Mitmach-Gymnastik, YoBEKA sowie Infos zur Mobilität im Alter.
Informationsstände:
Zahlreiche Organisationen informieren zu Pflege, Sicherheit, Gesundheit, Mobilität, Online-Banking, Wohnberatung und mehr. Angebote kommen u. a. vom ASB, Mehrgenerationenhaus, Großelternakademie, DRK, Kreissparkasse, Sozialverband VdK und Sanitätshäusern.
Mitmachaktionen und Beratung runden das Programm ab.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Kreisseniorenrat Freudenstadt e.V.
Karl-von-Hahn-Straße 7
72250 Freudenstadt
Vereinsregister: 726895
Registergericht: Stuttgart
Vertreten durch:
Martin Zerrinius
Telefon: 0151 / 16680370
E-Mail: info@ksr-freudenstadt.de
Gemeinsam stark – für ein gutes Leben mit Demenz
Das Event für mehr Stärke und Zusammenhalt in der Pflege – für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden und betreuenden An- und Zugehörigen, für ehrenamtlich Engagierte und professionell Pflegende. Mit Livemusik, Informationen, Austausch und Tanzen mit Eric Gauthier.
Wann? 17.09.2025, 15:00-18:00 Uhr
Wo? Marktplatz Stuttgart
Wer? Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. & Demenz Support Stuttgart, in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Stuttgart
Kostenfrei und ohne Anmeldung.
Feinschliff Projektantrag für die aktuelle Förderperiode von „lokal vernetzen – demokratisch handeln“
Datum: 17.09.2025
Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr
Referent: Programmreferent „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ der LAGO| Digital auf Zoom
Im Rahmen des Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“, bei dem Projektfördergelder beantragt werden können, veranstaltet die LAGO eine Qualifizierung mit verschiedenen Fachvorträgen, die zu methodischem Arbeiten im Kontext diskriminierungskritischer und demokratiefördernder Projekte befähigen. Die Teilnahme an einer (oder mehrerer) dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für die Antragstellung. Eine formlose Anmeldung per E-Mail an anmeldung@lago-bw.de ist erforderlich. Bitte Name, gegebenenfalls Verein, Initiative oder Organisation und den Titel der gewünschten Veranstaltung angeben.
Zum Vortrag: Der letzte Workshop vor Ende der Antragsfrist richtet sich an alle, die noch Fragen zur Antragstellung haben. Dabei wird zum einen auf die zentralen Punkte hingewiesen, die beim Ausfüllen des Antrags beachtet werden sollten. Zum anderen ist der Raum für Fragen und einen offenen Austausch gegeben.
Hass und Hetze im Netz
Mittwoch, 24.09.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, kostenfrei
Schutz und Zivilcourage im digitalen Raummit Günther Bubenitschek, Landespräventionsbeauftragter | WEISSER RING undJochen Link, Rechtsanwalt und Mediator | WEISSER RING
Digitale Gewalt ist Realität – und betrifft auch Senior*innen. Ob Hassbotschaften, gezielteDesinformation oder Cybermobbing: Wer als „anders“ wahrgenommen wird oder sich ge-sellschaftlich engagiert, kann schnell ins Visier geraten. Warum betrifft das auch ältere Menschen? Was können sie tun, um sich zu schützen?
Der Vortrag gibt Einblicke in die Formen digitaler Gewalt, zeigt rechtliche Grundlagen aufund vermittelt praktische Tipps für mehr Sicherheit im Netz. Im Fokus stehen digitale Zivilcourage, psychologische Auswirkungen und einfache Schutzmaßnahmen im Umgang mit sozialen Medien.
Das Netzwerktreffen findet am Freitag, 26. September in der Wilhelmsburg (Prittwitzstraße 100, 89075 Ulm) von 16 bis 20 Uhr statt.
Wir gestalten das Treffen als offenes Barcamp, bei dem Sie als Teilnehmende die Themen bestimmen. Sie können eigene Fragen und Themen mitbringen – egal, ob allgemein oder konkret, zum Beispiel:
💡 Was braucht es, damit Beteiligung im Quartier dauerhaft funktioniert?
💡 Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik im Quartier?
💡 Wie lassen sich Ideen mit wenig Budget wirkungsvoll umsetzen?
💡 Wie können Quartiere mit den Menschen vor Ort alters- und generationengerecht gestaltet werden?
Sobald sich eine kleine Gruppe für ein Thema interessiert, kommt es auf die Agenda. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus und entwickeln gemeinsam Lösungen.
📍 Wie kann ich dabei sein?
Melden Sie sich direkt – und kostenlos – unter folgendem Link an: Hallo Netzwerk! Hallo Ulm!. Für Verpflegung ist gesorgt.
📍 Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu unserem Barcamp-Format finden Sie im Anhang. Gerne können Sie die Einladung an weitere Interessierte weiterleiten!
Neugierig, wie ein Barcamp bei uns abläuft? Schauen Sie auf YouTube
vorbei oder schauen Sie sich unseren Rückblick der letzten Netzwerktreffen in Freiburg und Tamm bei Instagram an!
Veranstalterin: Allianz für Beteiligung e.V.
Montag, 29.09.2025 von 16:30 – 19:00 Uhr
online, kostenfrei
In der Veranstaltung werden sechs erfolgreiche Projektbeispiele für eine wirkungsvolle Strukturförderung vorgestellt. Diskutieren Sie mit Minister Peter Hauk MdL zum Beispiel aktuelle Schwerpunkte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und die Ziele der integrierten Politik für den Ländlichen Raum.
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig den nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. Den Förderprogrammen gemeinsam ist der integrierte, sektorübergreifende Ansatz sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Weitere Informationen: Extern:https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung(Öffnet in neuem Fenster)
GESUNDHEIT IM ALTER
selbstbestimmt – barrierefrei – digital
Mi, 01.10.2025 | 9.30 – 16.00 Uhr
Bürgerzentrum Waiblingen
Der Waiblinger Seniorentag kommt!
Der Stadtseniorenrat Waiblingen lädt zum Seniorentag am 1. Oktober 2025, am internationalen Tag der älteren Menschen, ins Bürgerzentrum Waiblingen ein.
Der Waiblinger Seniorentag gibt unter dem Motto „selbstbestimmt – barrierefrei – digital „ Impulse und Anregungen für ein gesundes und gelingendes Altern in weitgehender Selbständigkeit.
Es gibt interessante Vorträge und Angebote zum Mitmachen. Den ganzen Tag über stellen sich Vereine, Institutionen und Dienstleister vor, die Menschen im Alter unterstützen und Hilfsangebote bereitstellen, die ein selbstbestimmtes und möglichst barrierefreies Leben bis ins hohe Alter ermöglichen.
Gastredner: Prof.Dr.Doh, ausgewiesener Experte für digitale Altersforschung und Gesundheitsprävention.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, an deren Angehörige und Interessierte. Sie ist kostenfrei.
Tag der Älteren 2025
35 Jahre Mannheimer Seniorenrat e.V.
Termin: Mittwoch, den 01. Oktober 2025, 10.00 Uhr,in der „Rheingoldhalle“, Rheingoldstr. 215 68199 MA-Neckarau
Weitere Informationen
Jetzt anmelden: Regionaltagungen der Seniorenräte 2025
Unter dem Schwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit als Schlüssel für erfolgreiche Arbeit mit Senior*innen“ finden in diesem Jahr unsere zwei Regionaltagungen in Baden-Württemberg statt. Mit Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Workshops wird beleuchtet, wie zukunftsfähige Seniorenarbeit aussehen kann, welche Rolle die Kommunalverwaltung dabei spielt und wie die Senioren(rats)arbeit in der Öffentlichkeit zielgruppengerecht platziert werden kann.
Die Einladungen für die Termine am 2. Oktober 2025 in Böckingen (Heilbronn) und am 7. Oktober 2025 in Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen) wurden bereits verschickt. Falls Sie keine Einladung erhalten und trotzdem Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00-22:00 Uhr – Start der Exkursionen: 15:00 Uhr
Freitag, 10. Oktober 2025, 9:00-16:30 Uhr
im Heidelberg Congress Center
Czernyring 20, 69115 Heidelberg
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens Donnerstag, 2. Oktober 2025 per Anmeldeformular auf www.aktivmobil-bw.de/radkongress für die Veranstaltung an.
GESUNDHEITSPOLITISCHER AUFTAKT ZUM STUTTGARTER SPORTKONGRESS 2025
DONNERSTAG, 16.10.2025 UM 18 UHR, TEILNAHME KOSTENLOS
Veranstaltungsort:
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart
Deutschland wird alt – Risiko oder Chance? Bewegung als wichtiger Baustein für GUTES Alter(n) Im Rahmen des gesundheitspoliti schen Auftaktes zum Stuttgarter Sportkongress 2025 diskutieren Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die zu erwartenden Herausforderungen und über Lösungsansätze für eine gelingende Gesundheits- und Bewegungsförderung.
Teilnehmen und mitdiskutieren ist wichtig! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker:
Manne Lucha
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Andreas Mergenthaler
Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung Forschungsgruppe Altern und Alterung