Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
Der gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration veranstaltete Fachtag richtet sich insbesondere an Vertreter von Kommunen, Initiativen und Trägern sowie an alle Interessierte.
Veranstaltet wird die Fachtagung vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Zeit: 09:45 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Elisabeth und Albrecht Goes-Saal, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Die beim KVJS organisatorisch angesiedelte Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) lädt zu ihrem diesjährigen Fachtag am 13. November 2025 von 9:45 – 16:00 Uhr in den Hospitalhof Stuttgart ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Wohn- und Pflegeformen mit besonderem Blick auf Pflege-WGs als Teil eines integrierten Gesamtkonzepts im Quartier. Auf der gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration veranstalteten Fachtagung erleben Sie Expert*innen, die aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen diskutieren. Diskutieren Sie mit!
Online-Fachveranstaltung in Baden-Württemberg am Dienstag, 18. November 2025, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr
Teilname kostenlos: Anmeldeschluss 17. November 2025
Beobachten, Füttern oder Spazierengehen aktivieren soziale, motorische und kognitive
Fähigkeiten. Für landwirtschaftliche Betriebe eröffnen solche tiergestützten Formate neue
Einkommenswege – sozial sinnvoll, wissenschaftlich fundiert und wirtschaftlich tragfähig.
Die Fachveranstaltung inspiriert und gibt anhand von drei Praxisberichten nützliche Informationen
zum stundenweisen Angebot mit Tieren auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Veranstaltende Landratsämter:
Calw, Esslingen, Heidenheim, Hohenlohekreis Ortenaukreis, Ostalbkreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Waldshut
ACHTUNG ANPASSEN:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive in demenzaktiven Kommunen und Quartieren, Demenz-Netzwerken sowie Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz, wir laden Sie herzlich ein zu unserem DemenzDialog für demenzaktive Kommunen und Quartiere sowie Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz, der in diesem Jahr online stattfinden wird. Bitte merken Sie sich dafür Mittwoch, den 19. November 2025 von 09:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr vor oder melden Sie sich gleich an unter www.alzheimer-bw.de/projekte-angebote/demenzdialoge/anmeldung-demenzdialog/.
In diesem Jahr werden wir unter anderem Einblick in aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz erhalten sowie mit einem Impuls aus der Schweiz Gärten als Orte der Begegnung für Wohlbefinden und Lebensqualität in den Blick nehmen.
Wie gewohnt gilt für unser Austauschtreffen (www.alzheimer-bw.de/projekte-angebote/demenzdialoge): Wir bieten die Plattform, Sie sind die Expertinnen und Experten. Haben Sie Themen, die Sie diskutieren oder einen eigenen Input, den Sie beisteuern möchten? Dann lassen Sie uns das bitte wissen! Gern per Mail oder direkt bei Anmeldung über oben angegebenes Anmeldeformular.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und auf ein baldiges (Wieder)Sehen. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
27.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, online, kostenfrei
Save the Date – Abschlussveranstaltung des CoESI-Projekts
Soziale Integration nach der Pandemie – Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt
27. November 2025 | 10:00–12:00 Uhr | Online
Wie hat die Corona-Pandemie unser soziales Miteinander langfristig verändert?
Welche Folgen zeigen sich für die mentale Gesundheit, die soziale Ungleichheit und die gesellschaftliche Teilhabe?
Diesen Fragen ist das Forschungsprojekt CoESI (Folgen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung sozialer Integration) in den letzten drei Jahren nachgegangen. Das vom Deutschen Zentrum für Altersfragen durchgeführte und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Projekt untersucht die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf soziale Integration in Deutschland.
Zum Abschluss des Projekts laden wir Sie herzlich ein, einen Einblick in die zentralen Ergebnisse zu erhalten und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren:
Datum: 27. November 2025, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: https://www.dza.de/veranstaltungen/onlineanmeldung-coesi
Zentrale Fragestellungen der Veranstaltung:
- Wie nachhaltig waren die Auswirkungen der Pandemie auf das soziale Miteinander?
- Welche gesellschaftlichen Gruppen waren besonders betroffen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für soziale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zukunft?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
27.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, online, kostenfrei
Save the Date – Abschlussveranstaltung des CoESI-Projekts
Soziale Integration nach der Pandemie – Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt
27. November 2025 | 10:00–12:00 Uhr | Online
Wie hat die Corona-Pandemie unser soziales Miteinander langfristig verändert?
Welche Folgen zeigen sich für die mentale Gesundheit, die soziale Ungleichheit und die gesellschaftliche Teilhabe?
Diesen Fragen ist das Forschungsprojekt CoESI (Folgen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung sozialer Integration) in den letzten drei Jahren nachgegangen. Das vom Deutschen Zentrum für Altersfragen durchgeführte und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Projekt untersucht die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf soziale Integration in Deutschland.
Zum Abschluss des Projekts laden wir Sie herzlich ein, einen Einblick in die zentralen Ergebnisse zu erhalten und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren:
Datum: 27. November 2025, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: https://www.dza.de/veranstaltungen/onlineanmeldung-coesi
Zentrale Fragestellungen der Veranstaltung:
- Wie nachhaltig waren die Auswirkungen der Pandemie auf das soziale Miteinander?
- Welche gesellschaftlichen Gruppen waren besonders betroffen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für soziale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zukunft?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!