Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
GESUNDHEITSPOLITISCHER AUFTAKT ZUM STUTTGARTER SPORTKONGRESS 2025
DONNERSTAG, 16.10.2025 UM 18 UHR, TEILNAHME KOSTENLOS
Veranstaltungsort:
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart
Deutschland wird alt – Risiko oder Chance? Bewegung als wichtiger Baustein für GUTES Alter(n) Im Rahmen des gesundheitspoliti schen Auftaktes zum Stuttgarter Sportkongress 2025 diskutieren Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die zu erwartenden Herausforderungen und über Lösungsansätze für eine gelingende Gesundheits- und Bewegungsförderung.
Teilnehmen und mitdiskutieren ist wichtig! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Speaker:
Manne Lucha
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Andreas Mergenthaler
Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung Forschungsgruppe Altern und Alterung
Der Schwäbische Turnerbund e.V. lädt Sie herzlich zum Sportkongress Stuttgart vom 17.10.2025 bis 18.10.2025 im SpOrt Stuttgart ein, um aktiv das Projekt GUTES Alter mitzugestalten. Der Kongress bietet neben spannenden Vorträgen zum Thema „gesundes Alter(n)“ die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen einzubringen und neue Impulse für die Gesundheits- und Bewegungsförderung in der Zielgruppe 60+ zu gewinnen.
Der Kongress beginnt am Donnerstagabend mit einem gesundheitspolitischen Auftakt zum Thema „Deutschland wird alt – Risiko oder Chance?“. Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Sport diskutieren die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels und die Bedeutung präventiver Gesundheitsförderung. Dies bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich frühzeitig zu aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen zu informieren und in den Austausch einzutreten.
Ein besonderes Highlight ist die Kongresswerkstatt am Freitagnachmittag „GUTES Alter – Potentiale der Zielgruppe 60+ erkennen und fördern“. Dieses neue Beteiligungsformat des Sportkongresses ermöglicht Ihnen Mitgestaltung, praxisnahen Austausch und Vernetzung für Ihre aktive Seniorenarbeit.
Mit Ihrer Teilnahme profitieren Sie von:
- Fachlichem Know-how und praktischen Tipps im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung in der Seniorenarbeit
- Vernetzung mit anderen Seniorenräten, Fachkräften aus der Seniorenarbeit sowie der Sport- und Vereinswelt
- Aktuellen Impulsen zur Gestaltung eines gesunden und aktiven Lebens im Alter
Alle wichtigen Informationen inkl. Beschreibung der einzelnen Workshops für Freitag und Samstag (1- oder 2-Tages-Ticket buchbar) finden Sie im Programmflyer GUTES Alter. Die Teilnahmegebühren wurden für Sie aus Projektmitteln GUTES Alter ca. 50 % gefördert und reduziert. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular; Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an kongress@stb.de.
Der Schwäbische Turnerbund freut sich auf Ihre Teilnahme!
Informationsveranstaltung
Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule Freiburg informiert in einer Online-Informationsveranstaltung am 21.10.2025 (10:00 – 11:00 Uhr) über die berufsbegleitende Weiterbildung
Altern in Sozialraum und Quartier
Die Weiterbildung startet im Frühjahr 2026.
Außerdem wird das Konzept des Verbundmasters „M. A. Angewandte Gerontologie“ in Kooperation mit der Hochschule Mannheim vorgestellt.
Während der Online-Infoveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit Prof.in Dr. Ines Himmelsbach (KH Freiburg) und Ingrid Hendlmeier (Hochschule Mannheim) auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.
Referent*innen
Prof.in Dr. Ines Himmelsbach (KH Freiburg)
Ingrid Hendlmeier (Hochschule Mannheim)
Ort
Online
Anmeldung
Die kostenfreie Veranstaltung findet online statt. Melden Sie sich dazu bitte bis spätestens um 14 Uhr am Vortag der Veranstaltung per E-Mail unter iww@kh-freiburg.de an. Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss erhalten Sie einen Link zur Online-Veranstaltung.
Betreuungsrecht, zur Betreuungsverfügung und Vollmachterteilung, Alter und Immobilien, Testament und Patientenverfügung sowie Informationen über den Hospizdienst.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinde Michelfeld, dem Betreuungsverein, dem Hospizdienst und Notar i.R. Probst in der Steinäckerhalle Michelfeld , Beginn: 19:00 Uhr. Die Vorsorgebroschüre liegt aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Theaterstück „Meine schönste Reise“
23.10.2025, ca. 15:30 Uhr im Rahmen des ökumenischen Seniorennachmittag (Beginn 14:30 Uhr)
im Widdumhof Hauptstraße 17 70825 Korntal-Münchingen
29.10.2025 um 17:00 Uhr Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen (Cafeteria) Am Spitalhof 3 70825 Korntal-Münchingen
Die Seniorinnen und Senioren erzählen von ihren schönsten Erlebnissen auf Reisen in die Erinnerung und in die Fantasie. Mit den Mitteln des Theaters finden innerste Bilder, Lieder und Töne Raum. So wird die Bühne mit ihren Erzählungen zu einem Ort zwischen Gestern und Heute, zwischen Himmel und Erde, zwischen Erinnerung und Fantasie.
Das Team der Werkstattbühne und von NAH UND DA, Dijana Antunovic, Ulrike Kirsten Hanne, Gudrun Remane, Katja Ritter, Caféhausband: Christiane Hähnle, Volker Nissen und Mitarbeitende des Spitalhofs Münchingen bilden den Rahmen, in dem sich die Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner entfalten können. Durch die professionelle Begleitung von Regie, Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbild, Musik, Ton, Kostüm, Beleuchtung und Projektionen werden die Erzählungen auf eine künstlerische Ebene gebracht.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Theater für Senioren | Nah Und Da | Gudrun Remane | Baden-Württemberg
KI & Robotik im Alter
Neue Wege für mehr Sicherheit, Unterstützung und soziale Teilhabe
27. Oktober bis 29. Oktober 2025 in Bad Urach
In Kooperation mit dem Netzwerk-sii-BW e.V. und dem ZAWiW der Universität Ulm
Der Kreisseniorentag ist eine Veranstaltung des Kreisseniorenrates im Alb-
Donau-Kreis e.V.
Blautalhalle
Haldenweg 3
89134 Blausteein
Die Veranstaltung findet von 10-16 Uhr statt.
Infostände:
Kreisseniorenrat
Landratsamt
GroßelternAkademie
Digitalpakt
Hörgeräte Langer
Verkehrswacht Ehingen
Sanitätshaus
Apotheke
Fragen an Mechthild Laur (Vorsitzende des KSR):
Telefonnummer: 07304 41536
Email: medde.laur@t-online.de
Der gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration veranstaltete Fachtag richtet sich insbesondere an Vertreter von Kommunen, Initiativen und Trägern sowie an alle Interessierte.
Veranstaltet wird die Fachtagung vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Zeit: 09:45 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Elisabeth und Albrecht Goes-Saal, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Die beim KVJS organisatorisch angesiedelte Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) lädt zu ihrem diesjährigen Fachtag am 13. November 2025 von 9:45 – 16:00 Uhr in den Hospitalhof Stuttgart ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Wohn- und Pflegeformen mit besonderem Blick auf Pflege-WGs als Teil eines integrierten Gesamtkonzepts im Quartier. Auf der gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration veranstalteten Fachtagung erleben Sie Expert*innen, die aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen diskutieren. Diskutieren Sie mit!
Online-Fachveranstaltung in Baden-Württemberg am Dienstag, 18. November 2025, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr
Teilname kostenlos: Anmeldeschluss 17. November 2025
Beobachten, Füttern oder Spazierengehen aktivieren soziale, motorische und kognitive
Fähigkeiten. Für landwirtschaftliche Betriebe eröffnen solche tiergestützten Formate neue
Einkommenswege – sozial sinnvoll, wissenschaftlich fundiert und wirtschaftlich tragfähig.
Die Fachveranstaltung inspiriert und gibt anhand von drei Praxisberichten nützliche Informationen
zum stundenweisen Angebot mit Tieren auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Veranstaltende Landratsämter:
Calw, Esslingen, Heidenheim, Hohenlohekreis Ortenaukreis, Ostalbkreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Waldshut
ACHTUNG ANPASSEN:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive in demenzaktiven Kommunen und Quartieren, Demenz-Netzwerken sowie Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz, wir laden Sie herzlich ein zu unserem DemenzDialog für demenzaktive Kommunen und Quartiere sowie Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz, der in diesem Jahr online stattfinden wird. Bitte merken Sie sich dafür Mittwoch, den 19. November 2025 von 09:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr vor oder melden Sie sich gleich an unter www.alzheimer-bw.de/projekte-angebote/demenzdialoge/anmeldung-demenzdialog/.
In diesem Jahr werden wir unter anderem Einblick in aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz erhalten sowie mit einem Impuls aus der Schweiz Gärten als Orte der Begegnung für Wohlbefinden und Lebensqualität in den Blick nehmen.
Wie gewohnt gilt für unser Austauschtreffen (www.alzheimer-bw.de/projekte-angebote/demenzdialoge): Wir bieten die Plattform, Sie sind die Expertinnen und Experten. Haben Sie Themen, die Sie diskutieren oder einen eigenen Input, den Sie beisteuern möchten? Dann lassen Sie uns das bitte wissen! Gern per Mail oder direkt bei Anmeldung über oben angegebenes Anmeldeformular.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und auf ein baldiges (Wieder)Sehen. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
Am 26. November 2025 findet im Hospitalhof Stuttgart die Fachtagung „Demenz heute, beginnt morgen“ statt.
Was sind die „Megatrends“ im Themenfeld Demenz für morgen? Darauf antworten Betroffene aus einer ganz persönlichen Perspektive, Expert:innen eröffnen Einblicke in die Zukunft und Start-ups zeigen ihre Innovationen. Das Spektrum des Fachtags reicht von technischen Erneuerungen bis hin zu neuen Wohnkonzepten. Erneuerung bedeutet auch Veränderung – und dieser Herausforderung müssen sich Organisationen stellen. Wie Veränderung gut gelingen kann – dieser Antwort wird ausführlich Raum gegeben.
An sechs Abenden ab dem 26.11.2025 soll sich der Blick auf die Pflegezeit und die sich daran anschließende Trauerzeit richten. Nicht zu kurz kommen soll die Frage, wie es den ehemals Pflegenden heute geht und welche Perspektiven sie aufgrund ihrer Erfahrungen entwickelt haben.
27.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, online, kostenfrei
Save the Date – Abschlussveranstaltung des CoESI-Projekts
Soziale Integration nach der Pandemie – Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt
27. November 2025 | 10:00–12:00 Uhr | Online
Wie hat die Corona-Pandemie unser soziales Miteinander langfristig verändert?
Welche Folgen zeigen sich für die mentale Gesundheit, die soziale Ungleichheit und die gesellschaftliche Teilhabe?
Diesen Fragen ist das Forschungsprojekt CoESI (Folgen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung sozialer Integration) in den letzten drei Jahren nachgegangen. Das vom Deutschen Zentrum für Altersfragen durchgeführte und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Projekt untersucht die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf soziale Integration in Deutschland.
Zum Abschluss des Projekts laden wir Sie herzlich ein, einen Einblick in die zentralen Ergebnisse zu erhalten und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren:
Datum: 27. November 2025, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: https://www.dza.de/veranstaltungen/onlineanmeldung-coesi
Zentrale Fragestellungen der Veranstaltung:
- Wie nachhaltig waren die Auswirkungen der Pandemie auf das soziale Miteinander?
- Welche gesellschaftlichen Gruppen waren besonders betroffen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für soziale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zukunft?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!