Digitale Gewalt: Ein wachsendes Problem für alle Generationen
Pressemitteilung vom 22.03.2025
Am „Tag der Kriminalitätsopfer“ stellt der WEISSE RING gemeinsam mit dem Landesseniorenrat Baden-Württemberg sein Jahresthema vor
Am diesjährigen „Tag der Kriminalitätsopfer“ rücken der WEISSE RING und der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ein drängendes Thema in den Fokus: Digitale Gewalt. Diese vielschichtige Gefahr reicht von Betrug über Hass und Hetze bis hin zum Identitätsdiebstahl und betrifft Menschen aller Altersgruppen.
Günther Bubenitschek, Präventionsbeauftragter für Baden-Württemberg, unterstreicht die Brisanz: „Rund 95 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzen das Internet, und mehr als jeder Vierte, so zeigte eine Bürgerbefragung zur Cybersicherheit 2023, war bereits von Cyberkriminalität betroffen. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlicht die Notwendigkeit umfassender Aufklärung und Prävention.“
Anja Schwarz, Geschäftsführerin des Landesseniorenrats Baden-Württemberg, betont die Bedeutung digitaler Kompetenz auch für ältere Generationen: „Wir möchten Senior*innen befähigen, Zugang zur digitalen Welt zu erhalten und sie dabei unterstützen, diese selbstbestimmt und vor allem sicher zu nutzen.“
Der WEISSE RING setzt sich aktiv für die positive Gestaltung des digitalen Raums ein. Bubenitschek ermutigt: „Es ist wichtig, dass sich Menschen dort zu Wort melden, wo gehetzt und Falschinformationen verbreitet werden. Dies trägt zum Erhalt unserer Demokratie bei.“ Zur Unterstützung bietet der WEISSE RING Online-Zivilcourage- und Argumentationstrainings sowie landesweite Hilfe in 38 Außenstellen an.
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Landesseniorenrat und dem WEISSEN RING zeigt sich in gemeinsamen Präventionsinitiativen. „Unser Fokus liegt auf der Aufklärung, bevor etwas passiert“, erklärt Bubenitschek, „Gemeinsam werden wir Informationsangebote gestalten und auch beim 14. Deutschen Seniorentag 2025 in Mannheim vertreten sein.“