Messe

Marktplatz für alle Themen rund ums Älterwerden

Die Messe des 14. Deutschen Seniorentages 2025 präsentiert drei Tage lang regionale und überregionale Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen und alle Interessierte. Zudem bieten zahlreiche Organisationen und BAGSO-Verbände Informationen zu Engagement und Ehrenamt sowie Beratung für ein gutes Leben im Alter. Die Messe wird von einem Kurzweiligen und informativen Veranstaltungsprogramm begleitet.

Besuchen Sie uns auf dem Messestand (Stand-Nr. D08) des Landes  Baden-Württemberg . Wir freuen uns auf Sie!

Die Aussteller*innen (Stand-Nr. D08):

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

Die Zuständigkeit des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geht von Integration über Familie bis Pflege. Für Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen und von jung bis alt sollen die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass alle ihren Platz in der Gemeinschaft finden und sich entfalten können. Das Sozialministerium kümmert sich somit auch um die Belange älterer Menschen. Das Land Baden-Württemberg setzt in seiner seniorenpolitischen Ausrichtung auf den Quartiersansatz, also dem Ziel einer alters- und generationengerechten Lebensumwelt. Die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ begleitet und unterstützt Kommunen und Zivilgesellschaft bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Quartieren vor Ort. So wird der Austausch der Generationen sowie die Stärkung des Miteinanders gefördert, um alters- und generationengerechte Lebensumgebungen für alle Menschen zu schaffen.

 

Landesseniorenrat Baden-Württemberg e. V.

Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Kreisseniorenräten und Seniorenräten der kreisfreien Städte sowie Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind. Unsere Aufgabe ist die Vertretung der Interessen älterer Menschen gegenüber Landesregierung, Politik, Verbänden und Organisationen mit dem Ziel, die vielen Facetten des Alter(n)s in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei geht es um gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit der fast 3 Millionen Menschen über 60 Jahre im Südwesten Deutschlands.

1974 als Dachverband gegründet, arbeitet der Landesseniorenrat in Baden-Württemberg unabhängig, überparteilich und überkonfessionell.

Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation und arbeitet grundsätzlich mit ehrenamtlich tätigen Freiwilligen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Agentur Pflege engagiert

Die Agentur Pflege engagiert informiert und berät zu allen Fragen rund um die Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg sowie der sozialen und privaten Pflegeversicherung im Rahmen des § 45 c Abs. 1 Nr. 2 SGB XI (Ehrenamt in der Pflege) und § 45 d SGB XI (Selbsthilfe in der Pflege). Sie unterstützt auch bei der Erstellung der Antragsunterlagen.

Darüber hinaus bearbeitet die Agentur Pflege engagiert im Auftrag des UstA – Koordinierungsausschusses die rein kommunal geförderten Anträge und legt diese dem Koordinierungsausschuss zur Entscheidung vor.

Kommunen, Vereine, Wohlfahrtverbände, Kirchen, Initiativen und sonstige Träger können sich an die Agentur Pflege engagiert wenden.

Träger der Agentur ist der Landesseniorenrat Baden-Württemberg e. V.

Die Agentur Pflege engagiert wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat sowie aus Mitteln der sozialen und privaten Pflegeversicherungen.

Telefon: 0162 – 63 26 318
Mail: info@pflege-engagiert.de
Website: www.pflege-engagiert.de

Logo der Allianz für Beteiligung e. V.
Allianz für Beteiligung e.V.

Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt.

Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche Herausforderungen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit Beteiligung von Bürger*innen besser gemeistert werden können. 

Die Arbeit der Allianz für Beteiligung umfasst Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zu verschiedenen Themen der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg.

Mehr dazu finden Sie hier: Allianz für Beteiligung – vermitteln – vernetzen – verstärken

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz

Kurzporträt Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Demenz in Baden-Württemberg und mit Demenz im Quartier Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“. Sie setzt sich für die Interessen und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ein und informiert und berät

  • im Internet alzheimer-bw.de und auf Social Media alzheimer_bw
  • am Beratungstelefon 0711 – 24 84 96-63
  • mit Broschüren für Angehörige und Betroffene, Ehrenamtliche und Fachkräfte
  • mit einem eigenen Fortbildungsprogramm
  • auf vielen landesweiten Veranstaltungen
  • v.m.

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg engagiert sich zudem in sozial- und gesundheitspolitischen Gremien rund um das Thema Demenz und trägt mit einer lebendigen Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung bei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.alzheimer-bw.de

Gemeindenetzwerk BE – Fachberatung Quartiersentwicklung

Die Fachberatung für Quartiersentwicklung ist Anlaufstelle und Ansprechpartnerin für kreisangehörige Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zu allen Fragen rund um die alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung und den Angeboten der Landesstrategie Quartier 2030. Sie bietet kompetente Beratung für Führungs- und Fachkräfte der Verwaltung, unterstützt bei der Konzept- und Projektentwicklung, um individuelle Lösungen vor Ort zu entwickeln.

Die Fachberatung Quartiersentwicklung ist Teil des Gemeindenetzwerks Bürgerschaftliches Engagement und kooperiert mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg. Das Gemeindenetzwerk BE ist die Vernetzungsplattform für Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zu den Themen Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg (KGC BW) ist Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und fungiert als Kompetenz- und Vernetzungsstelle für Akteurinnen und Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Die KGC BW hat das Ziel, zur Förderung der Gesundheit von vulnerablen Zielgruppen beizutragen. Dafür identifiziert und verbreitet sie Ansätze guter Praxis sowie Instrumente der Qualitätsentwicklung, qualifiziert und vernetzt kommunale Akteurinnen und Akteure und berät diese bei der Umsetzung von Maßnahmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website

Gefördert von den Krankenkassen/Krankenkassenverbänden des Landes Baden-Württemberg nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.

Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg e.V.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg e.V. vertritt und vernetzt die Mehrgenerationenhäuser auf Landesebene. 
Mehrgenerationenhäuser sind nicht Wohnprojekte, sondern zentrale Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein neues nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Mehrgenerationenhäusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal jedes einzelnen Hauses: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR)

Das Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR) berät kostenfrei öffentliche Stellen sowie freie und gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen. Die Schwerpunkte des LZ-BARR sind: Beratung zum barrierefreien Bauen öffentlicher Gebäude, zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Verkehr und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Beratung zur Barrierefreiheit von zum Beispiel Websites, Apps und Dokumenten gehört genauso zu den Schwerpunkten wie die Beratung im Bereich Kommunikation, zum Beispiel zu Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache. Das Landeszentrum Barrierefreiheit unterstützt auch beim Erarbeiten von Aktionsplänen und beim Abschluss von Zielvereinbarungen. Außerdem gibt es beim LZ-BARR eine Schlichtungsstelle, die kostenfrei bei Konflikten vermittelt, in denen es um die Barrierefreiheit von öffentlichen Stellen und öffentlichen Angeboten geht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website vom Landeszentrum Barrierefreiheit.

Landkreistag Baden-Württemberg

Der Landkreistag Baden-Württemberg vertritt die 35 baden-württembergischen Landkreise. Als Kommunaler Landesverband hat er die Aufgabe, die Interessen seiner Mitglieder zu bündeln und die Anliegen der Landkreise gegenüber der Landesregierung, dem Landtag sowie anderen Institutionen und Verbänden zu vertreten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Quartier 2030

Lebendige Quartiere für alle Generationen gestalten – darauf zielt die Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ ab. Quartiersentwicklung findet vor Ort statt und schafft Nachbarschaften, Stadtteile und Dörfer, in die Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen.

Wie das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure bei Ihrer Quartiersentwicklung unterstützt, erfahren Sie am Informationsstand.

Weitere Informationen: www.quartier2030-bw.de

Quartiersakademie

Aufgabe der Quartiersakademie ist die Schulung und Qualifizierung von Menschen, die sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten – ehrenamtlich oder hauptamtlich. Dazu findet sich ein vielfältiges Fortbildungsangebot auf der Webseite der Quartiersakademie. Sie können als Einzelperson daran teilnehmen oder mit Ihrem Netzwerk eine Inhouse-Schulung durchführen. Für beides können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen.

Die Quartiersakademie ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“, und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Sie ist angesiedelt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).

Weitere Informationen finden Sie unter: www.quartiersakademie.de

Hier geht es zum Erklärfilm: www.youtube.com

Logo des Landesseniorenrat Baden-Württemberg

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.