„Wohnen Sie noch oder leben sie schon?“ Dieser Werbeslogan einer bekannten Möbelfirma trifft den Nagel auf den Kopf, gerade wenn es ums Wohnen im höheren Lebensalter geht. Die Wohnung wird mit fortschreitendem Alter zu einem Ort, an dem wir sehr viel Lebenszeit verbringen.
Immer mehr Menschen in der Mitte des Lebens beschäftigen sich deshalb mit Fragen wie z.B.:
- Wo und wie will ich wohnen?
- Wie gestalte ich Wohnzukunft, wenn das Monatseinkommen mit der Rente schrumpft?
- Was ist wichtig, wenn ich mit Bewegungseinschränkungen sicher und komfortabel wohnen will?
- Wie kann ich mit Nachbarn tragfähige Kontakte aufbauen?
- …?
Im „Netzwerk Wohnberatung“ haben sich professionelle und ehrenamtliche Wohnberater zusammengeschlossen. Sie unterstützen und begleiten Menschen in allen Altersgruppen und Lebensphasen bei der Gestaltung ihrer Wohnsituation. Die bürgerschaftlichen engagierten Projektinitiatoren verfügen durch frühere Berufstätigkeiten über Expertisen in den Bereichen Bauen und Planen, Kreditwesen, Entwicklung selbst organisierter gemeinschaftlicher Wohnformen und besondere Wohnbedürfnisse.
Die Wohnberater haben es sich auch zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung des Themas „Wohnen mit Komfort auch im Alter“ in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Im Zuge des demografischen Wandels wird es immer wichtiger werden, einen Aufenthalt im Pflegeheim durch angemessenen, barriere-reduzierten Wohnraum wenigstens hinauszuzögern, wenn nicht gar zu verhindern. Politik, Wohnungswirtschaft und Fachdienste können ihren Teil beitragen.
Das Netzwerk Wohnberatung will dafür sorgen, dass der Stein ins Rollen kommt. Es wird koordiniert und moderiert von der Abteilung für Ältere der Stadt Reutlingen. Die Beratung ist für Sie kostenlos.