Mobilität spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Für ältere Menschen bedeutet mobil sein: selbständig bleiben, die Bindungen im Familien- und Freundeskreis erhalten und weiter am öffentlichen Leben teilhaben.
Mobilität ist ein Stück Lebensqualität und wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Selbständigkeit. Daher wollen ältere Menschen lange mobil bleiben – ob mit Bus, Bahn, Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto. Die Altersgruppe der über 60-Jährigen nimmt immer weiter zu. Damit steigt der Anteil der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die auf sichere, attraktive und barrierefreie Fußwege und einen funktionierenden ÖPNV angewiesen sind.
Der öffentliche Verkehr, Fahrrad- und Fußwege weisen oft Hindernisse auf, die Mobilität erschweren oder gar verhindern. Für die Seniorenräte heißt seniorengerechter Verkehr deshalb, den Verkehr sicherer, barrierefreier und einfacher zu machen und sich für lebendige Wohnquartiere einzusetzen, die es älteren Menschen ermöglichen, auch ohne lange Wege am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Für den Landesseniorenrat stehen folgende Punkte für eine zentrale Strategie zur „Mobilität im Alter“ im Fokus
Im Folgenden finden Sie eine Sammlung interessanter Hinweise und Broschüren zu diesem Themenbereich.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Landesseniorenrat
Baden-Württemberg e.V.
Kriegerstraße 3
70191 Stuttgart
Geschäftsführerin: Anja Schwarz
Verwaltung: Bettina Bässler
Öffentlichkeitsarbeit: Sophie Beutel
Telefon: 0711 – 61 38 24
Mobil: 0173 – 69 30 202
Telefax: 0711 – 61 79 65
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de