Termine für Sie im Blick: März 2025
Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
LKA: Vortragsreihe „Sicher leben”
In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg bieten wir Ihnen drei kostenlose Online-Vorträge mit Polizeihauptkommissarin Theresa Alt zur Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene an. Seien Sie dabei, um sicher zu leben.
13. Februar 2025: Sicher an der Haustür
22. Mai 2025: Sicher am Telefon
23. Juli 2025: Sicher unterwegs
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie die kostenlosen Online-Vorträge rund um das Thema Seniorennetzwerke.
Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Seniorennetzwerke.
Die Werkstatt Wohnen ist eine barrierefreie Musterwohnung, die zum Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) gehört. Die Musterwohnung befindet sich mitten in Stuttgart und zeigt Ihnen Produkte und bauliche Lösungen, die den häuslichen Alltag erleichtern. Informieren Sie sich jetzt über die Werkstatt Wohnen und die Termine für die Sprechstunden 2025 unter: https://barrierefrei-wohnen.kvjs.de/oeffnungszeiten
Weitere Informationen rund um die barrierefreie Musterwohnung finden Sie zudem hier: https://barrierefrei-wohnen.kvjs.de/werkstatt-wohnen
Zusammen mit dem Stadtseniorenrat Tübingen e.V. und dem Team des LebensPhasenHauses hat das Bürgerprojekt Zukunft Tübingen auch für 2025 wieder ein interessantes Thema für seine Veranstaltungsreihe „Treffpunkt: LebensPhasenHaus – Wie wollen wir in Zukunft leben?“ aufgegriffen. In neun Vorträgen, Gesprächsrunden und Diskussionen beschäftigt sich die Reihe mit dem Thema „Worte machen Bilder“.
In der heutigen Zeit mit ihren aufgeheizten Kontroversen ist es um so wichtiger, sich der Wirkung seiner Worte – und der der anderen – bewusst zu werden. Welche Rolle spielen hier die Medien? Welche Bilder werden (unbewusst?) in Nachrichten transportiert? Populismus als solchen zu erkennen hilft, ihm in Gesprächen entgegen zu treten. Wichtig ist aber auch, sich seiner eigenen Sprache und Sprechweise bewusst zu werden. So können wir versuchen, abwertende Bezeichnungen zu vermeiden und den Diskurs wieder auf eine „zivilisierte“ Ebene zu holen. Hierzu wollen wir mit der Reihe einen Beitrag leisten.
Bereits am 7. März 2025 beginnt die Reihe mit einem Gespräch mit Clara Rohloff über das Thema „Die Kunst der Rede: Warum wir Rhetorik in einer demokratischen Gesellschaft brauchen“.
Zur Veranstaltungsreihe: https://lebensphasenhaus.de/de/angebot/events/
Am Montag, den 17.03.2025 um 19.00 Uhr findet unsere nächste Mitgliedersprechstunde „LAG im Dialog“ zum Thema ENTLASTUNGSBETRAG im Online-Format statt, wozu wir Sie hiermit herzlich einladen wollen.
Da wir nun zunehmend Rückmeldungen bekommen haben, dass es Fragen zum Entlastungsgeld gibt und die Bürokratie unklar ist, haben wir uns für dieses Thema entschieden.
Änderung zum 1 Januar 2025 der Unterstüzungsangebote-Verordung (UstA-VO):
Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung ( gem.§ 45a,45b SGB XII ) kann seit Januar 2025 nun auch über den Einsatzals ehrenamtliche Helferin oder Helfer für niederschwellige Unterstützungsleistungen abgerufen werden.
Ein Bürokratiearmes Verfahren erleichtert den Zugang für alle Betroffenen. Wissenswerte Informationen. -Mehr dazu in der Veransaltung LAG im Dialog am 17.03.25.
Referentin: Manuela Rettkowski,
geprüfte. Fachwirtin im Gesundheits-und Sozialwesen,geprüfte QMF, Leitung EUTB Bad Säckingen. Bundesvorstand Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. sowie ehrenamtliche Richterin am Sozialgerich Kahrlsruhe.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zur Mitgliedersprechstunde. Hierzu melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 13.03.2025 unter info@lag-selbsthilfe-bw.de an, damit wir Ihnen den Einwahllink zukommen lassen können.
Bitte leiten Sie diese Einladung an Ihre Mitglieder weiter. Alle sind willkommen: MITREDEN, ZUHÖREN, INFORMIERT SEIN.
im Bürgerzentrum Waiblingen, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen, die Teilnahme ist kostenlos
Das Modellprojekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ hat eindrücklich gezeigt, wie digitale Ansätze erfolgreich umgesetzt werden können, um die Versorgung zu verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität älterer Menschen zu erhöhen. Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure innovative Lösungen für wichtige Querschnittsthemen entwickelt werden können.
In dieser Bilanzveranstaltung möchten wir Sie nicht nur über die erprobten und wissenschaftlich evaluierten Maßnahmen informieren, sondern vor allem einen interaktiven Austausch ermöglichen, der dabei hilft, die nächsten Schritte zu definieren und die Zukunft dieses Projekts weiter zu gestalten.
Ich lade Sie herzlich ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Zukunft einer digitalen Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum zu gestalten.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Veranstalter*innen:
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Die Anmeldung ist bis zum 16.03.2025 hier möglich. Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Altern ist ein lebenslanger Prozess, der die Gesellschaft wie jeden Einzelnen herausfordert und zugleich individuelle wie gesellschaftliche Gestaltungsräume eröffnet. Beidem sind die Vorträge des diesjährigen Marbacher Forums Zeitgeschehen zum Thema ALTERN auf der Spur.
Bereits der Auftakt am 18. März entfaltet das breite Spektrum von gesellschaftlicher Fürsorge bis zum selbstbestimmten Alter: Was können der Politiker Manne Lucha auf der einen und das Filmregisseurin- und Schauspielerpaar Sigrid Klausmann und Walter Sittler auf der anderen Seite dazu beitragen?
An beiden Forumstagen berichten Forscher über Glück in der zweiten Lebenshälfte und davon, was wir selbst dazu beitragen können. Lässt sich der Menschheitstraum, das Altern zu überwinden, durch KI und andere innovative Methoden realisieren? Ein Vortrag wird zudem der Frage nachgehen, wie sich soziale Beziehungen im Laufe eines Lebens verändern. Weitere Beiträge stellen das selbstbestimmte Wohnen in den Mittelpunkt und berichten von Erfahrungen in und mit einem Mehrgenerationenhaus, von differenzierten Wohn- und Versorgungsstrukturen und dem Potenzial von Digitalisierung in der Pflege.
Alternde Gesellschaft
MANFRED LUCHA, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration
Die Herausforderungen sind groß: Unsere Gesellschaft wird immer älter, Krankenhäuser und Pflegestrukturen befinden sich im Umbruch, die Digitalisierung revolutioniert das Gesundheitswesen. Vor diesem Hintergrund plädiert Sozial- und Gesundheitsminister „Manne“ Lucha für einen Paradigmenwechsel von der Fürsorge zur Selbstbestimmung. Menschen, auch wenn sie älter und hilfebedürftiger werden, sollen so lange wie möglich im eigenen Zuhause bleiben, am solidarischen Miteinander teilhaben und eine bestmögliche medizinische und pflegerische Unterstützung erhalten dürfen. Niemand soll aufgrund von Alter, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung benachteiligt werden. Gerade in der heutigen krisengeplagten und verrohten Zeit sei eine Sorge tragende Gesellschaft überlebensnotwendig. Sehr am Herzen liegt ihm auch der Ausbau sektorenübergreifender Angebote in der Gesundheitsversorgung.
Selbstbestimmung im Alter, mit Filmausschnitten aus „Leonie und der Weg nach oben“ von Sigrid Klausmann
WALTER SITTLER, SCHAUSPIELER
SIGRID KLAUSMANN, FILMEMACHERIN
Verantwortlich für die Planung und Durchführung des Forums sind die Stadt Marbach als Veranstalter in Kooperation mit dem Ehrenamtlichen-Team Marbach Dr. Annette Fiss, Dr. phil. Gisela Hack-Molitor, Prof. Dr. Armin Hüttermann, Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Gündner und der Schiller-Volkshochschule.
Gebühr: 9,00 Euro.
Anmeldung unter www.schiller-vhs.de
Einlass ab 18.30 Uhr.