Termine für Sie im Blick: Juli 2025
Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
Di, 22.07.2025, 16:00 – 18:30 Uhr, online, kostenfrei
Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).
Veranstalter: Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Mittwoch, 23. Juli 2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Online, kostenlos
Veranstalter: Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg bieten wir Ihnen im Juli den letzten von drei kostenfreien Online-Vorträge mit Polizeihauptkommissarin Theresa Alt zur Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene an. Seien Sie dabei, um sicher zu leben. Die Vorträge finden jeweils von 10:00 Uhr – 11:30 Uhr online statt.
Mittwoch, 23. Juli 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Online, kostenlos
Andreas Lenz
Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz
„Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – Vorteile für die Gesundheitsversorgung“
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bekommen nach und nach ihren festen Platz im Gesundheitswesen. Diese innovativen Anwendungen bieten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen – von der Therapie bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Prävention und Diagnostik. DiGA können von Ärztinnen und Ärzten verschrieben und direkt in den Alltag integriert werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile DiGA für die Gesundheitsversorgung bieten, wie sie genutzt werden können und welche Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sein müssen. Entdecken Sie, wie digitale Technologien die individuelle Gesundheitsförderung revolutionieren.
Hier gelangen Sie zum Vortrag und hier zur Vortragsübersicht.
Über die VeranstaltungsreiheDie Online-Vortragsreihe wird vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg gemeinsam geplant. Neun Vorträge setzen unterschiedliche, thematische Schwerpunkte. Die Vorträge der vergangenen Online-Vortragsreihe 2023 und 2024 finden Sie zum Nachsehen hier.
Die Vortragsreihe entstand im Rahmen des Modellprojekts „gesund und digital im Ländlichen Raum“, das aus Mitteln des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wurde.
Die Reihe wird nun mit Unterstützung der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg fortgeführt und durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und den Volkshochschulverband Baden-Württemberg unter Koordination der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) umgesetzt.
Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen und unseren Gästen!
Mittwoch, 23. Juli 2025, 09:30 bis 16:15 Uhr in Stuttgart, kostenlos
Zunehmend müssen sich Pflegeeinrichtungen mit der Erstattung von Pflegekosten durch Sozialämter befassen. Die praktische Abwicklung ist häufig langwierig, führt zu offenen Posten und bindet viel Arbeitszeit. Gesetzlich ist alles geregelt, doch der Ablauf aus dem Blickwinkel der Einrichtungen kommt dabei zu kurz. Wir meinen, das muss sich ändern.
Zur Fachtagung „Sozialhilfebedarf – eine systemische Überforderung für Pflegeeinrichtungen“ am Mittwoch, 23. Juli 2025 von 09:30 bis 16:15 Uhr in Stuttgart laden wir Sie herzlich ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch über dieses komplexe Thema mit Experten und Fachkollegen.
Anmeldungen sind über unsere Homepage https://www.wohlfahrtswerk.de/ueber-uns/fachforum/fachtagungen/fachtagung-2025/online-anmeldung-fachtagung oder per Mail an info@wohlfahrtswerk.de möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Sandra Glock unter der Telefonnummer 0711 / 619 26-121.