Rückblick zum Fachtag Seniorenernährung

 
Essen für Leib und Seele – ältere Menschen genussvoll und gesund verpflegen und begleiten

Am Donnerstag, den 24.10.2024 fand in Stuttgart der Fachtag „Essen für Leib und Seele“ statt, im Rahmen dessen sich der Frage gewidmet wurde, wie sich ältere Menschen hochwertig ernähren können. Unser Vorsitzender, Prof. Dr. Eckart Hammer, hob in seinem Grußwort die große Bedeutung des gemeinsamen Essens hervor: „Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein soziales Erlebnis, ein Moment des Austauschs und der Geborgenheit.“
 
Ein besonderes Augenmerk legte Prof. Dr. Hammer auf die sozialen Aspekte und die Wertschätzung im Umgang mit älteren Menschen, die durch eine achtsame Verpflegung gefördert werden. Denn eine herzliche Esskultur stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensfreude.
 
Das Projekt ,Schwerpunkt Seniorenernährung‘ wurde vom Landeszentrum für Ernährung – LErn BW im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt. Gefördert wird dieses Modellprojekt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Projekts ,IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung‘.

Blick ins Land

Veranstaltung: Ernährung für Ältere Senior*innen in Walzbachtal „Gesund genießen“

Unter dem Motto „Gesund genießen – geht das überhaupt?“ hatte der Seniorenbeirat Walzbachtal im Oktober 2024 zu einem genüsslichen Ernährungsquiz mit passenden Kostproben in geselliger Runde eingeladen. Senior*innen aus Jöhlingen und Wössingen folgten der Einladung in das Haus am Gängle und beteiligten sich sehr interessiert und aufgeschlossen am Programm, das die über Walzbachtal hinaus bekannte Ernährungsfachfrau Uta Kruk zusammen mit dem Seniorenbeirat zusammengestellt hatte.

Unter ihrer sachkundigen Begleitung wurde besprochen, was besonders für ältere und alte Menschen im Zusammenhang mit der Ernährung wichtig ist. Frau Kruk betonte auch, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und entsprechend zu handeln. Dabei konnte sie auch viele kleine Tipps geben. Zwei Stunden vergingen wie im Flug, die damit gekrönt wurden, dass die Teilnehmer*innen eine gesunde, äußerst schmackhafte Kürbissuppe und zwei „gesunde Gemüsepfannen“ genießen durften. Alle waren begeistert und sprachen den beiden Köchinnen Frau Kruk und Frau Göke ein großes Lob aus.

Die teilnehmenden Senior*innen waren überrascht wie mit wenig Aufwand und Kosten man sich gesund ernähren kann. 


Verfasser:
Wolfgang Eberle
Vorsitzender Seniorenbeirat Walzbachtal