Kriminelle haben es zumeist auf Geld und Wertgegenstände abgesehen. Ablenkung und Täuschung spielen dabei eine große Rolle. Oft ist das eigene Zuhause der Tatort.
Betrüger haben in den letzten Jahren perfide Methoden entwickelt, um an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. Dabei wird ganz gezielt die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Generation 60-Plus ausgenutzt. Eine der momentan häufigsten Betrugsvarianten ist das Auftreten von „Falschen Polizeibeamten“.
Die Kriminellen täuschen durch geschickte Gesprächsführung vor, dass sie Polizeibeamte sind. Oft wird im Telefondisplay tatsächlich eine Nummer der Behörde angezeigt. Diese lässt sich jedoch fälschen. Die Betrüger geben meist vor, den Angerufenen zum Beispiel vor Einbruch schützen zu wollen und lassen sich zur angeblich sicheren Verwahrung Wertgegenstände oder Bargeld übergeben.
Es geht um Ihr Geld und Ihre Wertsachen!
Hier. finden Sie viele Hinweise in kurzen Filmen zusammengefasst. Weitere Hinweise finden Sie auch unter dem facebook Auftritt des Landeskriminalamtes.
Der Film „Durchschaut“ des Landeskriminalamtes Baden-Würrtemberg gibt weitere wichtige Informationen zum „falschen Polizisten“.
Die Aktion das Sichere Haus des Deutschen Kuratoriums für Sicherheit und Freizeit e.V. stellt Ihnen übersichtlich die einzelnen häuslichen Bereiche und interessante Publikationen zur Verfügung.