In Baden-Württemberg engagiert sich fast jeder Zweite in seiner Freizeit ehrenamtlich für andere. Bürgerschaftliches Engagement ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Wer sich ehrenamtlich engagiert, trägt aktiv zur Sicherung der Daseinsvorsorge, zum Erhalt des Miteinanders und zur Lebensqualität bei.
Ehrenamtliche Tätigkeiten gibt es unterschiedlichen Bereichen von der Tätigkeit an der Kaffeetafel des Seniorennachmittags bis hin zum verantwortungsvollen Vorstandsposten. Jeder kann etwas für sich finden und sich engagieren. Wichtig ist, sich über seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse, aber auch Grenzen im Klaren zu sein. Je genauer man dies definieren kann, desto einfacher ist es, das richtige Ehrenamt zu finden.
In Baden-Württemberg gibt es weitläufige Netzwerke und Strukturen, um das bürgerschaftliche Engagement zu stärken und zu fördern.
- Die Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements (ARBES) in Baden-Württemberg ist ein freiwilliger Zusammenschluss von bürgerschaftlich engagierten Gruppierungen in Baden-Württemberg. Diese engagieren sich auf vielfältige Art und in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern. Die Angebote der Mitgliedsgruppierungen sind vielfältig, themenumfassend und generationenübergreifend. Die ARBES unterstützt als Dachverband des Bürgerschaftlichen Engagements die gemeinsamen Ziele der Initiativen und fördert die Vernetzung.
- Das „Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE)“ will Städte, Gemeinden, Landkreise, Verbände und die Wirtschaft dabei unterstützen, geeignete Rahmenbedingungen für engagierte Bürger*innen zu schaffen und zu stärken.
- Das Beteiligungsportal der baden-württembergischen Landesregierung bietet allen Bürger*innen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Auf dem Portal finden Sie nicht nur Informationen rund um die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, sondern können auch Gesetzentwürfe der Landesregierung kommentieren. Außerdem können Sie sich bereits in einem frühen Stadium zu aktuellen Projekten und Vorhaben einbringen.
- Um das hohe bürgerschaftliche Engagement in Baden-Württemberg zu sichern und zu fördern, wurde vor einigen Jahren die Engagementstrategie Baden-Württemberg entwickelt. Damit sollen die Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement verbessert und neue Engagierte gewonnen werden.
- Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesfamilienministeriums, des Bundesinnenministeriums und Bundeslandwirtschaftsministeriums. Ziel der Stiftung ist es, in strukturschwachen und ländlichen Regionen den Aufbau und Erhalt ehrenamtlichen Engagements zu fördern. Die Stiftung dient vor allem als Servicestelle zur Information, Beratung und Vernetzung.